© Andreas Lechtape, Münster

Ehemaliges Augustiner-Chorfrauen-Kloster Langenhorst

Ochtrup

Langenhorst wird urkundlich erstmals 1178 erwähnt. In dieser Urkunde heißt es, dass der Edelherr Franko von
Wettringen, Vicedominus am Dom zu Münster und letzter Erbe seines Geschlechts, im Hofe seiner Wasserburg
Langenhorst ein Frauenkloster nach Regeln des heiligen Augustinus gründete. Diesem vermachte er »all sein
Hab und Erbgut«. Außerdem veranlasste er im selben Jahr den Bau einer Kirche für das Kloster, die 1230 fertiggestellt wurde.

Von 1197 bis zu seinem Tod 1203 lebte Franko im Langenhorster Kloster und wurde schließlich inmitten der Kirche bestattet.

Die Vorsteherin des Klosters Langenhorst war eine Priorin. Die erste war Gerbergis von Ibbenbüren, eine
Verwandte Frankos. Ihr verlieh der Bischof bereits bei der Klostergründung das Archidiakonat über Langenhorst, Wettringen und Ochtrup. Dadurch bekam sie alle Vollmacht in kirchlichen und weltlichen Gerichtsbarkeiten.

Die Einkünfte des Klosters wurden durch klostereigene Landwirtschaft, Mühlenbetriebe, Gärten, Jagd, Fischerei und die »Wandmacherei« (Tuchweberei und Stickerei) bestritten.

Eine besondere Bedeutung für das Langenhorster Kloster hatten das 14. und 15. Jahrhundert, in denen man sich an der »Devotio moderna« (der »neuen Frömmigkeit«) orientierte. Diese Bewegung ging vor allem vom niederländischen Augustiner Thomas von Kempen aus und stellte die individuelle Frömmigkeit und die Ausrichtung des persönlichen Lebens nach dem Evangelium ins Zentrum. Diese neue Form des Glaubens revolutionierte das Kloster Langenhorst und bescherte ihm eine über hundertjährige geistig-religiöse und auch soziokulturelle Blütezeit.

Endpunkt des Klosterlebens stellte ein verheerender Brand am 30. Mai 1556 dar, der einen großen Teil der
Klostergebäude und auch das Vorwerk zerstörte. Viele Ordensschwestern verließen Langenhorst und gingen zum
Teil in andere Klöster. Der Wiederaufbau fand unter der Priorin Anna von Thie statt und dauerte genau 20 Jahre.
Beim ersten Konvent im neu errichteten Refektorium, am 30. Mai 1576, wurde dann jedoch beschlossen, das Kloster
nicht weiterzuführen und es stattdessen in ein freiweltliches adliges Damenstift umzuwandeln. Anna von Thie
wurde zur Äbtissin des neuen Stifts, das 1589 päpstlich und 1613 kaiserlich bestätigt wurde.

1811 wurde das Stift unter der Herrschaft Napoleons aufgelöst. 1814 erhielt der Rheingraf zu Salm-Horstmar die Stiftsgüter. Die ehemalige Kloster- und Stiftskirche St. Johannes wurde nun zur Pfarrkirche der kleinen Gemeinde Langenhorst. Bis heute finden in dieser romanischen Kirche, die überregional für ihre einzigartigen Säulenkapitelle bekannt ist, regelmäßig Gottesdienste statt.

Auch weitere ehemalige Kloster- und Stiftsgebäude bestehen bis heute fort: In diversen Wohngebäuden befinden sich heute private Wohnungen, zwischen denen ein Teil des ehemaligen Kreuzgangs (der sog. »Umgang«) verläuft. Das ehemalige Refektorium und das 1722 errichtete herrschaftliche Wohnhaus der Äbtissinnen befinden sich ebenfalls in Privatbesitz.


© Andreas Lechtape

Programm "finde dein Licht" 2025

»Mariä Lichtmess in der Kloster- und Stiftskirche Langenhorst«

So 2.2. l 17 Uhr l Konzert/Lichtfeier/Vortrag

Im Rahmen der Veranstaltung wird nicht nur die besondere Silbermadonna aus Langenhorst präsentiert, sondern dieses besondere Marienfest wird auch mit konzertanter Musik, meditativen Texten und einer Kerzenweihe in den Mittelpunkt gestellt.

Veranstaltungsinformationen:

Anmeldung: Nicht erforderlich. 
Eintritt/Spenden: Die Veranstaltung ist kostenfrei. Spenden werden gerne entgegengenommen.
Café/Bewirtung: Im Anschluss gibt es warme Getränke.
Barrierefrei: Die Veranstaltung ist barrierefrei.
Parkmöglichkeiten: Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
ÖPNV-Anbindung: über Ochtrup mit der Bahn von Münster, jede volle Stunde.
WC: Ein WC ist vorhanden.

 

Adresse und Kontakt:

Kloster- und Stiftskirche Langenhorst
Stift 1 | 48607 Ochtrup
Tel.: 02553 3250