Die Klosterlandschaft Westfalen-Lippe

Wir machen die Klosterlandschaft in Westfalen-Lippe sichtbar!

Die „Klosterlandschaft Westfalen-Lippe“ ist der Zusammenschluss von aktiven und ehemaligen Klöstern und Klosterorten. Die Akteur:innen wollen diese besonderen Orte in der Region besser sichtbar machen. Durch gemeinsames Handeln, die Realisierung von „finde dein Licht“, das jährliche Herbsttreffen, dem Format 44+ und die stetig wachsende Homepage setzen sie Zeichen der Vielfältigkeit und Lebendigkeit der Klosterlandschaft, tragen diese nach außen und rücken das Kulturgut Kloster wieder mehr ins Bewusstsein der Menschen.

Die Klosterlandschaft Westfalen-Lippe wird koordiniert von „Kultur in Westfalen“ in der LWL-Kulturabteilung.

Wir laden Sie herzlich ein, die Klosterlandschaft der Region Westfalen-Lippe zu entdecken und sich von der vielfältigen Ausrichtung der Klöster und Klosterorte inspirieren zu lassen.

Da sich diese Seite im Aufbau befindet, beschränkt sich die Auswahl der vorgestellten Orte vorerst auf jene Klöster und Klosterorte, die sich an der jährlichen Veranstaltung „finde dein Licht“ seit 2018 beteiligt haben.

Wenn Sie sich aktiv an der „Klosterlandschaft Westfalen-Lippe" beteiligen oder weitere Informationen erhalten möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.


KLÖSTER GESTALTEN WESTFALEN

In Geschichte und Gegenwart

„1250 Jahre Westfalen“ - das Jubiläumsjahr 2025 bietet Kulturprogramm in der Region und auch in der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe.

Anlässlich des Jubiläumsjahres entstand die Idee zum Projekt KLÖSTER GESTALTEN WESTFALEN. In Geschichte und Gegenwart - ein Koorperationsprojekt in der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe.

Zwölf Vorträge zu zwölf verschiedenen Aspekten an zwölf Klosterorten zeigen den reichen Schatz klösterlichen Wirkens in Westfalen-Lippe. In der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe setzt diese Veranstaltungsreihe Impulse zu Themen wie Frauenklöster, Pilgern und soziale Verantwortung der Klöster und diskutiert die Bedeutung klösterlicher
Traditionen in unserer Zeit. Neben Beiträgen von namhaften Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Religion bieten musikalische Darbietungen einen künstlerischen Akzent.

Alle Informationen zur Veranstaltungsreihe sowie die Kontaktdaten zur Projektkoordinationsstelle finden Sie auf der folgenden externen Webseite: www.klosterlandschaft-zeitreise.de

Gemeinsam mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) feiert die LWL-Kulturstiftung 2025 das Jubiläum „1250 Jahre Westfalen“ mit einem vielfältigen Kulturprogramm aus Kunst, Geschichte, Literatur, Musik, Kabarett, Kulinarik, Podcasts und mehr. Anlass dafür ist die erstmalige Erwähnung der Westfalen in einem Bericht der fränkischen Reichsannalen für das Jahr 775. Das gesamte Kulturprogramm des Jubiläumsjahres finden Sie hier: www.lwl-kulturstiftung.de/1250-jahre-westfalen